Reisevorbereitungen
Reisevorbereitungen für Gebiete mit erhöhter Gefährdung (Security-Risk «High» und «Extreme»), in abgelegene («remote») Gebiete oder Länder mit hohen medizinischen Kosten
- Holen Sie mit dem «Antragsformular und Bewilligung für Reisen in Gebiete mit erhöhter Gefährdung» bei Ihren Vorgesetzten frühzeitig die Bewilligung ein.
- Laden Sie die Travel Admin App des EDA herunter und registrieren Sie sich.
- Laden Sie die Assistance App von «International SOS» herunter und erstellen Sie Ihr Profil mit der Membership I.D. für UZH-Angehörige: 22AYCA816937
Für die Registrierung müssen Sie Ihre primäre UZH-Email-Adresse verwenden (felix.muster@uzh.ch). - Leiten Sie Buchungen (Flug, Hotel usw.) an die E-Mail UZHTravel@itinerary.internationalsos.com weiter, um in Echtzeit Warnungen betreffend Sicherheit und Gesundheit zu erhalten. Ausserdem kann Sie die UZH im Krisenfall kontaktieren. Dienstleistungsangebot: Tutorial International SOS Benefits
- Konsultieren Sie länderspezifische, detaillierte Reiseinformationen (Login über Membership login) für die Reisevorbereitung.
- Führen Sie bei Reisen in sanktionierte Länder (z.B. Iran, Syrien, Nordkorea, Nordsudan, Kuba oder Krim) mindestens eine Woche vor Abreise ein Sanktionscheck durch. Kontaktieren Sie dafür Chubb: certificates-CH@Chubb.com
- Melden Sie sich bei der E-Learning-Plattform für die Reisevorbereitung an (Login über Membership I.D.) und absolvieren Sie die für Sie relevanten E-Learnings (Introduction to Membership, Travel Risk Awareness – Medical, Travel Risk Awarenes – Security, Road Safety).
- Kontatieren Sie für Reiseinformationen (z.B. Impfungen, Reiserestriktionen) das Assistance Center von «International SOS». Sie erhalten kostenlose Reiseinformationen sowie eine auf Ihre Reise angepasste Risikobeurteilung per e-Mail: frankfurt@internationalsos.com oder Telefon: Frankfurt: +49 6102 3588 100, Genf: +41 (0)22 785 64 64.
- Drucken Sie die International SOS Subsription Card (PDF, 758 KB) und tragen Sie diese immer auf sich (z.B. in Geldbörse).
- Wenden Sie sich bei weiteren Fragen an Sicherheit und Umwelt: info@su.uzh.ch.