Navigation auf uzh.ch
Vorlesungen + Übungen
Vorlesungen sind nach wie vor die wichtigste Art von Lehrveranstaltung im Studium.
Alle Vorlesungen werden unterstützt durch das Lern-Management-System OLAT. Unter OLAT werden Skripte und andere Unterlagen zur Vorlesung verfügbar gemacht und Diskussionsforen unterhalten.
Die meisten Vorlesungen umfassen auch Übungen. Meist findet eine kombinierte Leistungsüberprüfung von Vorlesung und Übung statt.
Seminare
In Seminaren soll das selbständige Bearbeiten einer wissenschaftlichen Problemstellung, das Verfassen einer entsprechenden Arbeit, das mündliche Präsentieren der Ergebnisse, das "Verteidigen" dieser Ergebnisse in der Diskussion und das Beurteilen von Präsentationen anderer Seminarteilnehmer erlernt und eingeübt werden. Deshalb ist es auch nicht möglich, Seminarbesuche zu ersetzen durch den Besuch von anderen Typen von Veranstaltungen.
Informationen über die Gestaltung der Seminararbeit befinden sich unter Leistungsnachweis Seminararbeit.
Bachelorarbeit
Dieses Modul umfasst eine selbständig abzufassende schriftliche Arbeit zu einem Thema, das mit einer Person aus dem Kreis der Professoren, Privatdozierenden oder Mitarbeitern des Instituts für Computerlinguistik zu vereinbaren ist. Es sind sowohl theoretisch ausgerichtete Arbeiten wie auch programmiertechnische Arbeiten möglich.
Die Bachelorarbeit zählt 15 Kreditpunkte und wird benotet. Vor der Buchung des Moduls ist mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer der Arbeit das Thema zu vereinbaren.
Bitte beachten Sie die Informationen und Fristen der Fakultät! Die Arbeit muss bis spätestens am 1. Dezember im HS bzw. am 1. Juni im FS bei Ihrer Betreuungsperson abgegeben werden. Können Sie die Abgabefrist für Ihre Bachelorarbeit nicht einhalten, gilt das Modul als «nicht bestanden» (Fehlversuch).
Informationen über die Gestaltung der Bachelorarbeit befinden sich unter Leistungsnachweis Bachelorarbeit
Masterarbeit
Der "State of the Art" ist in Bezug auf die gewählte Frage aufzubereiten und die formalen Regeln der Disziplin (z.B. bei Referenzen) zu berücksichtigen.
Die Masterarbeit zählt 30 Kreditpunkte und wird benotet. Vor der Buchung des Moduls ist mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer der Arbeit das Thema zu vereinbaren.
Bitte beachten Sie die Informationen und Fristen der Fakultät! Die Arbeit muss bis spätestens am 1. Dezember im HS bzw. am 1. Juni im FS bei Ihrer Betreuungsperson abgegeben werden. Können Sie die Abgabefrist für Ihre Masterarbeit nicht einhalten, gilt das Modul als «nicht bestanden» (Fehlversuch).
Informationen über die Gestaltung der Masterarbeit befinden sich unter Leistungsnachweis Masterarbeit.
Übungsleitung/Tutorat
Ein Tutorat/Übungsleitung dient der Erlernung von ersten didaktischen Fertigkeiten. Dies setzt ein reflektierteres Verständnis fachspezifischer Inhalte voraus und erfordert die Aufbereitung von Lernmaterialen für das Repetieren der Inhalte aus der Vorlesung, sowie das Konzipieren und Korrigieren von Übungsblättern. Dieses Modul kann mit einer Punktzahl von 3 oder 6 gebucht werden. Die Punktanzahl wird in Absprache mit dem Modulverantwortlichen festgelegt.
Praktikum Intern
Das Modul ist gedacht als praktisches Kennenlernen von wissenschaftlicher Projektarbeit. Die Studierenden werden an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt. Sie recherchieren, lesen Fachliteratur, bereiten Daten vor, annotieren, wenden statistische Methoden und Verfahren des Maschinellen Lernens an, sind beteiligt an Publikationsarbeiten und diskutieren Lösungsansätze. Die Studierenden arbeiten selbständig an einer Teilaufgabe im Kontext eines wissenschaftlichen Themas oder Projektes. Dieses Modul kann gebucht werden, um Mitarbeit bei wissenschaftlichen Projekten der UZH anrechnen zu lassen. Dieses Modul kann mit einer Punktzahl von 6 oder 9 gebucht werden. Die Punktanzahl wird in Absprache mit dem Modulverantwortlichen festgelegt.
Praktikum extern
Die Studierenden sammeln Erfahrung in der Praxis. Sie erhalten Einblick in die Abläufe in Betrieben, sind beteiligt an der Umsetzung computerlinguistischer Methoden zur Lösung firmenspezifischer Probleme. Sie wenden das im Studium Gelernte auf kommerzielle Fragestellungen an und passen es an die Anforderungen der Arbeitswelt an. Externe Praktika sind in der Regel Aufenthalte in Firmen oder öffentlichen Organisationen, welche auf dem Gebiet der Sprachtechnologie tätig sind. Die Praktika müssen fachbezogen sein und müssen selber organisiert werden. Dieses Modul kann mit einer Punktzahl von 3 oder 6 gebucht werden. Die Punktanzahl wird in Absprache mit dem Modulverantwortlichen festgelegt.
Programmierprojekt
Eine grössere Implementation wird in enger Absprache mit einem Dozenten und/oder Assistenten des Instituts für Computerlinguistik, aber in selbständiger Arbeit, erstellt, schriftlich dokumentiert und in einem kurzen Referat vor institutsinternem Publikum vorgestellt. Der Leistungsausweis (3-6 Punkte) wird auf der Basis der Implementation und der Dokumentation erteilt.
Mehr Informationen über Programmierprojekte befinden sich hier.
Exkursion
Exkursionen bieten ähnlich den externen Praktika die Gelegenheit, Einblick in die computerlinguistische Arbeitswelt zu nehmen. Im Unterschied zu diesen steht jedoch nicht die konkrete Arbeit in einer Firma im Vordergrund, sondern die Fähigkeit, die Probleme und Methoden eines Einsatzgebietes der Computerlinguistik im direkten Kontakt möglichst zielgenau zu erkennen und einschätzen zu lernen. Dies vermittelt einen dezidierten Einblick in die Arbeitswelt, erlaubt es, die eigenen fachspezifischen Interessen daran zu messen und gegebenenfalls künftige Arbeitsbereiche und Arbeitgeber zu fixieren. Die Studierenden bereiten sich durch effektive Recherche und Rezeption relevanter Literatur auf die Exkursion vor.
Sommerschulen
Der Besuch einer Sommerschule (auch Frühjahr, Herbst, Winterakademie oder Konferenz) in einem relevanten Bereich (Computerlinguistik, Sprachtechnologie, Linguistik, Logik, etc.) kann im Lehrplan der Schüler anerkannt werden.
Der Besuch einer Sommerschule muss vorab von der Studienberatung genehmigt werden. Es wird dann festgelegt, welche Sommerschule besucht werden soll und wie der Leistungsnachweis erbracht werden soll.