Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Computerlinguistik Phonetik

Zur Geschichte des Instituts

Prof. Dr. Eugen Dieth (1893-1956)

 

Eugen Dieth

Eugen Dieth – Anglist, Dialektologe und Phonetiker – war von 1927 bis 1956 Professor für Englische Philologie an der Universität Zürich. Von 1934-1956 leitete er auch das Phonogrammarchiv. 1938 schuf er mit der so genannten 'Dieth-Schrift' eine Norm für die Verschriftung der schweizerdeutschen Dialekte, die unter dem Titel Schwyzertütschi Dialäktschrift publiziert wurde.

1935 gründete Prof. Dieth das Phonetische Laboratorium, welches 1943 auf Antrag der Philosophischen Fakultät zu einem offiziellen Universitätsinstitut wurde. Das Labor entstand im Zusammenhang mit der Vorlesung  "Allgemeine Phonetik", die er ab 1936 jedes dritte Semester hielt. Seine didaktischen Erfahrungen mit Studierenden aus den verschiedenen Sprachfächern flossen in das Lehrbuch Vademekum der Phonetik (1950) ein (vgl. Kasten).

In der artikulatorischen Phonetik arbeitete Dieth vor allem mit der Palatographie. Im Vademekum findet man zahlreiche Abbildungen von Palatogrammen (=Gaumenbilder), die meist anhand von künstlichen Gaumen von  Studierenden anfertigt wurden.

Palatogramme

Für die akustische Untersuchung von Sprachlaute kam die Kymographie zum Einsatz.

 

Kymogramm

Dieth arbeitete zuerst mit einem pneumatischen und anschliessend mit einem elektrischen Kymographen (= Wellenschreiber), die beide von der Zürcher Firma Schiltknecht entwickelt wurden.

 

Elektro-Kymograph

Dr. Rudolf Brunner

Der erste vollamtliche Assistent des Phonetischen Laboratoriums war Dr. Rudolf Brunner. Seine 1954 publizierte Dissertation trug den Titel Die Stimmhaftigkeit der französischen und zürichdeutschen Lenislaute.  Gemeinsam mit seinem Lehrer Dieth widmete er sich der Dokumentation und der Erforschung der schweizerdeutschen Dialekte, etwa durch die Herausgabe von Tondokumenten im Verlag des Phonogrammarchivs oder durch instrumentalphonetische Arbeiten wie Die Konsonanten und Geminaten des Schweizerdeutschen experimentell untersucht, die 1943 in der Festschrift Jud veröffentlicht wurde.

Dr. Sonja Spörri-Bütler

Als Nachfolgerin von Rudolf Brunner wirkte bis 1995 die Romanistin Sonja Spörri-Bütler. Nach  ihrer 1956 veröffentlichten Dissertation Untersuchungen über den französischen Prosarhythmus an Texten von Lautréamont beschäftigte sie sich u.a. auch mit der Phonetik des Schweizerdeutschen, z.B. in ihrer 1981 mit Daly H. Engstrom veröffentlichten Studie A Voice Onset Time Analysis of Inital Swiss-German Stops (Folia Phoniatrica 33).       

Prof. Dr. Stephan Schmid

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter  ist seit 1995 der Romanist Stephan Schmid am Pholab tätig.       

Prof. Dr. Volker Dellwo

Im Jahre 2010 konnte die neu geschaffene Assistenzprofessur Phonetik und Phonologie mit Volker Dellwo besetzt werden. 2017 wurde die Professur ad personam für Phonetik geschaffen, welche zusammen mit dem Phonetischen Laboratorium (ab 2018) am Institut für Computerlinguistik angesiedelt ist.      

Weiterführende Informationen

Vademecum

Dieths Vademecum.

Ein Klassiker der deutschsprachigen Phonetik des 20. Jahrhunderts – das Buch kann bei unserem Institut zum Preis von 20 CHF erworben werden